|
|
 |
Landesturnverband Sachsen-Anhalt |
 |
Fachgebiet Spielleute |
|
|
|
Vorsitzender des Landesverbandes erhält hohe Ehrung
Uwe Klein, Vorsitzender des Technischen Komitees im Landesturnverband Sachsen-Anhalt, wurde am
2. Dezember beim Konzert des Neuwerker Spielmannszuges die Ehrennadel des Landes Sachsen-
Anhalt verliehen.
Unser Vorsitzender wurde damit für seine Verdienste um das Spielleutewesen geehrt. Die
Auszeichnung übernahm der Verkehrsminister des Landes Sachsen-Anhalt.
An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch vom gesamten Spielleuteteam.
Maik Thiemrodt
|
 |
 |
Uwe Klein: Seit 40 Jahren im Spielmannswesen aktiv
Vielen in Sachsen-Anhalt ist Uwe Klein als langjähriger Geschäftsführer der Bildungs-
und Freizeitstätte der Sportjugend in Schierke und als Präsidiumsmitglied des KSB
Harz bestens bekannt. Beim Benefizkonzert der Neuwerker Spielleute im Dezember
2017 in der Baumannshöhle bekam er für sein ehrenamtliches Engagement im
Spielmannswesen aus den Händen von Verkehrsministers Thomas Webel die
Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt überreicht.
Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt,
blickte in seiner Laudatio auf die gemeinsame Zeit Anfang der 90er Jahre zurück. Im
damaligen Landkreis Wolmirstedt war Webel als Landrat tätig, Uwe Klein als Geschäftsführer
des Kreissportbundes. Zu dieser Zeit engagierte sich Klein sehr stark für den
Gewichthebersport, war von 1981 bis 1994 Initiator und Organisator der Internationalen
Junioren-Gewichtheberturniere und organisierte die Junioren-Weltmeisterschaften 1991 in
Magdeburg.
„Dass Uwe Klein sich im Sport sehr engagiert, belegt auch die Mitarbeit in den Präsidien des
Kreissportbundes Wernigerode und Harz“, so Webel. Der Minister betonte, dass Uwe Klein
in 23 Jahren als Geschäftsführer der Schierker Baude sein Lebenswerk geleistet habe,
indem er „aus einem maroden Ferienheim mit der Schierker Baude, Bildungs- und
Freizeitstätte der Sportjugend im Landessportbund, die modernste Jugendbildungsstätte des
Landes Sachsen-Anhalt entwickelte.“
Seine große Leidenschaft galt über den gesamten Zeitraum hinweg dem Spielmannswesen.
Schon 1965 war er mit 16 Jahren Mitbegründer des Spielmannszuges Hasselfelde. Von
Beginn an engagierte er sich als Übungsleiter, qualifizierte sich in zahlreichen Lehrgängen
und baute 1967 einen Nachwuchsspielmannszug auf, der aus Kindern und Jugendlichen bis
14 Jahren bestand. 1971 gewann dieser Nachwuchsspielmannszug den Pionierpokal der
DDR.
Bis 1977 setzte er seine Übungsleitertätigkeit fort. Mit dem Spielmannszug Hasselfelde
gehörte er der höchsten Leistungsklasse der DDR an und errang mehrere vordere
Platzierungen bei Meisterschaften. Seit 1969 war er im Bezirksfachausschuss der Spielleute
als Jugendwart tätig und wurde 1977 zum Vorsitzenden des etwa 50 Vereine und 1800
Musikanten umfassenden Verbandes gewählt.
Nach der Wende und der Zusammenlegung der beiden Bezirksorganisationen Magdeburg
und Halle wurde er 1990 Präsident des Musik- und Spielleuteverbandes Sachsen-Anhalt.
Zwei Jahre später wurden die Spielleute als Fachgebiet im Turnverband aufgenommen, Uwe
Klein übernahm den Vorsitz. Mit einem guten Führungsteam wurde der Verband
weiterentwickelt, es gelang die erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen aufrecht zu
erhalten. In jedem Jahr wurden Landesmeisterschaften sowie Aus- und Weiterbildungen
durchgeführt, 2016 initiierte Uwe Klein mit der ZASt Halberstadt eine Ferienfreizeit von
Kindern mit Fluchterfahrung und Spielleutekindern.
Das hohe Niveau der Spielleute in Sachsen-Anhalt unterstreicht die Tatsache, dass sich
zwei Vereine des Fachgebietes aus Gernrode und Hettstedt für die Weltmeisterschaften in
Palm Springs (USA) qualifizieren konnten und dort mit dem Weltmeistertitel und einem
vierten Platz überaus erfolgreich abschnitten.
Auch über die Landesgrenzen hinaus war Uwe Klein von 1992 bis 1996 als
Bundesjugendwart im Fachgebiet Musik- und Spielmannswesen des Deutschen
Turnerbundes aktiv und engagierte sich besonders bei der Vorbereitung des Internationalen
Deutschen Turnfestes 1994 in Hamburg.
Mit der Goldenen Ehrennadel und der Ehrenmedaille des LSB Sachsen-Anhalt, der
Ehrennadel, Ehrenmedaille und Eintragung ins Ehrenbuch des KSB Harz sowie der
Ehrennadel des Landesturnverbandes Sachsen-Anhalt in Gold wurde das Engagement von
Uwe Klein bereits mit hohen Auszeichnungen gewürdigt. Für seine 40-jährige ehrenamtliche
Tätigkeit für das Spielmannswesen wurde dem Wernigeröder nun die Ehrennadel des
Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
27.12.2017 - Ingolf Geßler
Veröffentlicht auf der Homepage des LSB Sachsen-Anhalt
|
|